Zurück zur Übersicht

Anbauanleitung
für Komplettsystem Lichtmaschine, elektronische Zündung, Regler, Gleichrichter
an ES/ETS und TS 250 (für ES/TS modifizierter Rotor)

1) Zunächst überprüfen sie bitte gegen die Packliste, ob alle Teile vollständig sind.
2) Klemmen Sie die Batterie ab und stellen Sie sicher, daß sie nicht zufällig wieder ans Netz kommt.
3) Öffnen Sie das Scheinwerfergehäuse. Prüfen Sie, ob auf der Klemme 61 ein zum Regler führendes Kabel sitzt (Kabel für die Anschiebeposition 5 des Schalters). Ziehen Sie das schwarze zur Zündspule gehende Kabel vom Zündschalter. Wenn auf Ihrer Klemme 61 kein Kabel war, setzen Sie das frühere Zündspulenkabel jetzt auf diese Klemme um. Existierte das Kabel auf der 61 isolieren Sie das Kabelende sorgfältig. Verbinden Sie das Kabel der Blink / Ladekontrolle (welches zuvor zum Regler ging) mit der Kontaktfahne des Zündschalters, an welcher vorher das Kabel zur Zündspule war (geschaltetes Plus).
4) Entfernen Sie ihre Zündspule. Lösen sie am Regler alle Kabel und entfernen Sie den Regler. Lösen sie alle Zuleitungen zur alten Lichtmaschine und entfernen sie die Lichtmaschine. Entfernen sie die Kabel von der Lichtmachine zum Regler. Da einer der Drähte in diesem Kabelbaum für die Leergangsanzeige ist, versuchen Sie bitte diesen zu erhalten oder ziehen Sie einen neuen (auf geschaltetes Plus) Da jetzt der Blick auf Ihr Kurbelgehäuse um dien Kurbelwellenstumpf herum nicht mehr von der Lichtmaschine verdeckt wird, nehmen Sie sich die Zeit zu einer Inspektion. Sollte sich von der Kurbelwelle aus ein dunkler Streifen nach unten am Gehäuse ziehen, lecket Ihr Simmerring Ihr Motor zieht Nebenluft. Höchste Zeit, die Wellendichtringe zu wechseln.
5) Setzen sie die vormontierte Statorplatte Ihrer neuen Tronics anstelle der früheren Lichtmaschine auf das Kurbelgehäuse und befestigen Sie die Platte mit den beiden Senkkopfschrauben M 5x25. Stellen Sie sicher, daß sie die für die MZ bestimmten Löcher verwenden (s. Skizze A). Achten sie darauf, das Kabel nicht einzuklemmen!
6) Stecken sie nun den Rotor auf die Kurbelwelle. Achten sie auf dessen Arretierung in der Paßfeder der Kurbelwelle. Verschrauben sie den Rotor mit der Schraube M7x40 sicher. Vergessen sie bitte nicht die Unterlegscheibe. Zum erneuten Lösen des Rotors verwenden Sie am einfachsten eine Zylinderschraube M 12 als Abzieher.
7) Drehen sie den Rotor von Hand durch (zur Leichtgängigkeit Kerze entfernen). Prüfen sie den Abstand zwischen dem Sensor und einer der zwei Steuernasen des Rotors. Dieser muß ca. 0,4 mm betragen. (Siehe dazu Beiblatt) Sie können den Abstand nach Lösen der beiden Halteschrauben des Sensors durch Verschieben regulieren. Der Sensor muß in den beiden rechten Löchern der Sensorplatte verschraubt werden. Die linken Löcher der Halteplatte für den Sensor bleiben bei der MZ frei. (siehe Skizze A) Wundern Sie sich bitte nicht darüber, daß Ihr Rotor zwei, um 180 Grad versetzte Steuernasen hat. Die zweite Nase ist für die Zweizylinder-JAWA vorgesehen. Ihre MZ quittiert die Bruderschaft des Systems durch eine unbedenkliche Leerzündung am unteren Totpunkt
8) Befestigen sie den elektronischern Gleichrichter/Regler ihrer Tronics, an einer geeigneten Stelle. Geben Sie dem Modul etwas Freiraum zur Abgabe von Wärme. Befestigen sie die neue elektronische Zündspule mit Hilfe des Haltewinkels an der Stelle wo ihre alte Zündspule war. An eine der beiden Befestigungsschrauben kommt ein Massekabel, so noch nicht gleich ganz festziehen. Verlegen sie das neue Lichtmaschinenkabel mit Hilfe der beiliegenden Bänder am Rahmen.
9) Verbinden Sie die Kabelstecker wie im Schaltplan A angegeben. D.h.
* die beiden schwarzen Kabel des Kabelbaumes aus der Lichtmaschine auf die Klemmen 1 und 4 des Reglers
* das lose beiliegende rote Kabel (Pluskabel) auf die Klemme 5
* weißes Minuskabel auf die Klemme 3 des Reglers/Gleichrichters.
ACHTUNG: Verpolung zerstört die Elektronik !!
* Verschrauben sie das weise Kabel aus dem neuen Kabelbaum (Ringöse) mit einer der beiden Befestigungschrauben der Zündspule (Massekontakt!!) Kontrollieren Sie, ob das lichtmaschinenseitige Ende des weisen Kabels fest an einer Schraube des Sensormodules verschraubt ist.
* Verbinden Sie das gelbe Kabel der Lichtmaschine mit dem Schwarzen der Zündspule und
* das blaue Kabel der Zündspule mit dem von Klemme 61 kommenden Kabel ihrer MZ. Dieses Kabel dient der Abschaltung der Zündung.
10) Kontrollieren Sie abschließend nochmals alle Verbindungen. Prüfen Sie diese gegen den beiliegenden Schaltplan. Schließen Sie Ihr Scheinwerfergehäuse wieder und klemmen Sie die Batterie an.

Sie schalten Ihren Motor künftig wie folgt ab:

Zündschalter auf Position 5 schalten (der Motor läuft dabei weiter) und dann (bis Motorstillstand) die Fußbremse treten (wenn Ihre Handbremse mit Stopplichtschalter ausgerüstet ist, können Sie auch die Handbremse ziehen, wichtig ist der Stromfluß über die Stopplichtlampe) oder die Lichthupe betätigen. Das bitte solange, bis der Motor zum Stillstand gekommen ist. Er springt sonst wieder an. Der Effekt ist, daß sich die CDI an dieser Stelle Masse über einen der genannten Verbraucher holt und abschaltet.

Im Unterschied zu Ihrem alten Gleichstromsystem, bei dem die Abschaltung durch Unterbrechung der Stromzufuhr zur Zündspule erfolgte, schaltet man eine CDI-Zündung (Kondensator Entladungszündung) durch Auflegen von Masse auf das (mit im Zündspulenkörper untergebrachte) elektronische Steuerteil ab. Dies wird hier, über die Schalterposition 5 ihres Zündschalters bewerkstelligt. Wenn Ihnen die vorgeschlagene Methode zur Zündabschaltung nicht gefällt, können Sie
a) ein Relais einbauen (Steuerung über eine geschaltete Plusklemme des Zündschalters, Schaltung gegen Masse bei stromlosem Relais). Es gibt jedoch zwei Probleme bei einer solchen Lösung. Sie können bei leerer oder fehlender Batterie nicht starten und ein Relais im Zündkreis bringt die Gefahr von Aussetzern, schließlich ist Ihr Motorrad starken Stößen der Straße ausgesetzt.
b) einen separaten Schalter (z.B. eine Art Hupenknopf) anbringen, der das blaue Kabel der Zündspule auf Masse legt. Die Kabelführung über die Klemme 61 benötigen Sie bei diesen Varianten nicht.

HINWEIS zur 12 Volt Version:

Wenn Sie auf die 12 Volt Version hochgerüstet haben müssen Sie auch die Batterie, alle Glühlampen und die Hupe auf 12 Volt wechseln!
Nun können Sie Ihr Motorrad starten. Prüfen Sie alle elektrischen Funktionen, wie Zündung, Licht, Hupe etc

Bitte beachten Sie:

Leider funktioniert mit der Tronics Ihrer Ladekontrollleuchte nicht mehr. Das System ist aber außerordentlich stabil und Sie können sich darauf verlassen, daß Strom erzeugt wird. Sollten Sie einmal Zweifel haben, klemmen Sie einfach die Batterie ab und starten Sie Ihr Motorrad. Es wird auch ohne Batterie anspringen und alle elektrischen Verbraucher mit Spannung versorgen.

              

Zurück zur Übersicht